Leistungsangebot und Kosten
Meine Behandlungsschwerpunkte
Erkrankungen nach ICD-10
- Depressionen und Burnout, Anpassungsstörungen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- hypochondrische Störungen
- somatoformen Störungen
- Essstörungen
sowie - Behandlung / Begleitung von Patienten mit onkologischer Erkrankung
Mein Behandlungsansatz beruht auf dem Konzept der Tiefenpsychologie. Hier liegt der Focus der Behandlung auf dem Erkennen und Verstehen aktuell wirksamer innerer, (oft) unbewusster Muster.
Häufig stehen Beschwerden, psychische Symptome oder Probleme (depressive Symptome, Ängste, empfundene Barrieren der Weiterentwicklung, Schwierigkeiten im beruflichen oder privaten Bereich, Suchtmittelkonsum) im Zusammenhang mit unbewussten psychischen Vorgängen.
If you want to change the fruits, you will first have to change the roots.
If you want to change the visible, you must first change the invisible.
Dabei spielt die ausführliche Beschäftigung mit sich und seinen Erfahrungen, aktuellen wie vergangenen, eine wesentliche Rolle. Die Beschwerden, mit denen jemand in die Therapiestunde kommt, sind selten kurzfristig entstanden (ausgenommen plötzliche traumatische Ereignisse) und benötigen meist auch eine hinreichende Zeitspanne zur Bearbeitung und Veränderung.
Ziel ist nicht „den Schalter umzulegen“ sondern zu verstehen und schrittweise zu verändern, und das braucht Zeit und Ausdauer – und - es lohnt sich!
Nicht jeder Mensch benötigt eine mittel- oder längerfristige Psychotherapie. Je nach Anliegen und Entstehungshintergrund genügen mitunter auch beratende Gespräche, Coaching-Einheiten oder Prozessbegleitung über wenige einzelne Stunden.
Bei Krisen in schwierigen Lebenssituationen (und bisher hinreichend guter psychischer Stabilität) kann eine kurzfristige Krisen-Intervention helfen. Über Entlastung, Klärung und Neuorientierung kann die Gefahr einer Chronifizierung und Entwicklung ungünstiger Bewältigungsstrategien verringert werden.
Zudem spielt für einige Menschen das Thema Schuld eine leidvolle Rolle, auch hier sollte zeitnah ein funktionaler Umgang gesucht werden.


Kosten der Behandlung
Für Patienten der gesetzlichen Krankenkasse werden die Kosten für das Erstgespräch generell durch die jeweilige Kasse übernommen.
Bei Vorliegen einer entsprechenden Therapie-Indikation (klären wir im Erstgespräch) werden in der Regel auch die Kosten der weiteren Sitzungen durch die gesetzliche Krankenkasse übernommen.
Für Privatversicherte und Selbstzahler erfolgt die Berechnung meiner Leistungen grundsätzlich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Dringende Fälle
In dringenden Notfällen ist es wichtig, sofort verfügbare Ansprechpartner zu finden.
- Hausarzt / Psychiater
- Telefonseelsorge
0800 1110111
0800 1110222
www.telefonseelsorge.de
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefon: 116 117
- Notarzt Telefon
Telefon: 112
- Notaufnahme der regionalen Kliniken
SRH Waldklinikum Gera, Notaufnahme
Telefon: 0365 828 2910
Kreiskrankenhaus Greiz GmbH, Notaufnahme
Telefon: 03661 460